1. Händewaschen

Ganz wichtig ist es, vor dem Anfassen der Keramik, die Hände ordentlich mit Seife zu waschen, damit die Keramik nicht mit Fett in Berührung kommt. Andere Verschmutzung (vom Karton o.ä.) brennt weg. 

2. Farbe

Die Farbe ist auf Wasserbasis, also auswaschbar und ungiftig. Bitte immer nur eine kleine Menge Farbe nehmen, damit nicht zu viel weggespült werden muss.
Erst durch das Brennen werden die Farben richtig kräftig. Unterschiedliche Intensität erhalten die Farben durch einfachen bis mehrfachen Auftrag. Eine Schicht ergibt eine transparentes Ergebnis. Die Pinselstriche werden deutlich zu sehen sein, was als Effekt genutzt werden kann. Um ein gleichmäßig deckendes Ergebnis zu erzielen, sind drei Schichten notwenig, zwischendurch immer ein bisschen antrocknen lassen.
Farben nicht mit Wasser mischen! Nur zum Auswaschen der Pinsel benutzen und diese abtrocknen, also nicht nass in die Farbe tauchen.

Farben übereinander

Farben können übereinander gemalt werden. Es reicht, wenn die Grundierung so weit getrocknet ist, dass sie anzufassen ist. Da die Farben glasig-transparent ausbrennen, sollte zuerst eine helle, dann eine dunkle Farbe aufgetragen werden. 

3. unbemalte Keramik

Alles, was nicht angemalt wird, bleibt einfach weiß. Die Keramik wird vor dem Brennen noch
einmal komplett mit einer Transparentglasur versehen, so dass alles versiegelt ist.

4. Stellrand

4. Stellrand
Fast alles, was es bei uns gibt, hat einen Stellrand. Das ist der dünne Rand an der Unterseite, auf dem die Keramik auf dem Tisch steht. Dort bitte keine Farbe auftragen! Kleine Flecken bekommen wir weg, aber bei voll bemalten Stellrändern besteht die Möglichkeit, dass die Keramik im Ofen festbrennt und dann kaputt geht.